Absorption, absorbieren | 1. Schwächung des Lichts beim Durchgang z.B. von Wasser 2. Lösung eines Gases in Flüssigkeit oder in einem festen Körper |
Adrenalin | Hormon des Nebennierenmarks. Streßhormon. Bewirkt u.a. Erhöhung der Herzfrequenz und des Blutdrucks, Weitung der Pupillen und der Bronchien, Beschleunigung der Atmung (Kampf- oder Fluchtreaktion) |
Adaptation, adaptieren | Anpassen (z.B. an Umweltbedingungen) |
Adduktion | Heranführen eines Armes oder Beines an den Körper |
ADH = antidiuretisches Hormon | wird im Gehirn gebildet, in der Hirnanhangdrüse gespeichert und bewirkt eine Drosselung der Harnausscheidung durch die Niere |
Adhäsion | Haftung zweier Stoffe oder Körper aneinander |
Äquilibrierung | Einstellung eines Verteilungsgleichgewichts zwischen einer Flüssigkeit und einem Gas |
aerob | unter Verbrauch von Sauerstoff ablaufende Stoffwechselprozesse |
Air-trapping | Zusammenfallen oder Verlegung der kleinen Atemwege (Bronchiolen) mit massiver Behinderung des Entweichens von Gas aus den Lungenbläschen |
Akren | die äußersten Teile des Körpers: Finger, Kinn, Nase, Zehen |
akut | plötzlich auftretend, schnell, heftig verlaufend |
alkalisch | bezogen auf Säure/Base-Status im basischen = alkalischen = Laugenbereich |
Alkalose | Störung im Säure-Basen-Haushalt des Körpers mit Verschiebung des arteriellen pH-Wertes des Blutes in den alkalischen Bereich über 7,44 |
Alveole /Alveolen | Lungenbläschen, letzter Teil der Atemwege, in dem der eigentliche Gasaustausch mit dem Blut stattfindet |
Anatomie | (griechisch: anatomos = zerschneiden) Lehre vom Aufbau und der Gestalt des Körpers |
anaerob | Stoffwechselprozesse, die ohne den Verbrauch von Sauerstoff stattfinden können |
Anisokorie, anisokor | ungleich weite Pupillen. Zeichen für eine Störung der einseitigen Sauerstoffversorgung des Gehirns, z.B. bei der arteriellen Gasembolie |
ANP = atriales natriuretisches Peptid | in den Vorhöfen des Herzens gebildeter Eiweißkörper, der die Nierenfunktion anregt und zur Harnausscheidung führt. |
Anoxie | Völliges Fehlen von Sauerstoff (entweder im gesamten Organismus, oder auch nur in Teilen des Organismus) |
Antagonismus | entgegengesetzte Wirkung von zwei funktionellen Einheiten (Agonist = Spieler, Antagonist = Gegenspieler). Beispiel: Muskulatur: Armbeuger/Armstrecker |
Aorta | Hauptschlagader. Entspringt der linken Herzkammer, teilt sich im weiteren Verlauf in die den Körper versorgenden Arterien auf |
Apnoe | (griechisch: ohne Atem) Atemstillstand, sowohl willentlich durch Luftanhalten, als auch unwillentlich z.B. durch Verlegte Atemwege |
Arterie | Blutgefäß, welches vom Herzen weg führt. Ob das Blut darin sauerstoffreich oder sauerstoffarm ist, spielt aber keine Rolle für die Bezeichnung |
arterielles Blut | sauerstoffreiches Blut (egal, ob in Arterie oder Vene befindlich. Beispiel: Lungenvenen enthalten arterielles, weil sauerstoffreiches Blut) |
arterielle Gasembolie | Verschluß einer Arterie durch ein in die arterielleBlutbahn gelangtes, nicht lösliches Gebilde (hier: Gasblase) |
Arthrose | Gelenksverschleiß |
Aspiration, aspirieren | Einatmen von Flüssigkeit |
Asystolie | Herzstillstand |
Atelektase | nicht belüfteter Lungenabschnitt mit zusammengefallenen (kollabierten) Lungenbläschen |
Atemarbeit | bei der Atmung zu überwindende Kraft zur Überwindung visköser (z.B. durch Atemgase) und elastischer (z.B. durch Muskelgewebe, aber auch Tauchanzug) Widerstände |
Atemgase | im Normalfall Luft, in Sonderfällen (z.B. Technical Diving) künstliche Gasgemische |
Atemminutenvolumen | Das Gasvolumen, welches in einer Minute geatmet wird |
Atemmuskeln | Muskeln, die bei der Einatmung eine Vergrößerung und bei der Ausatmung eine Verkleinerung des Brustraumes bewirken. Wichtigster Einatemmuskel ist das Zwerchfell. |
Atemzentrum | in dem Übergangsbereich zwischen Rückenmark und Gehirn (dem sog. verlängerten Mark oder Medulla oblongata) gelegens Regelzentrum zur Steuerung der Atmung |
Atemzugvolumen | Luftmenge, die pro Atemzug eingeatmet wird. Synonyme: Atemhubvolumen, Atemzugtiefe |
Asthma | Erkrankung der Atemwege, bei der es leicht zu einer Engstellung der Bronchien kommt, so daß vor allem die Ausatemfähigkeit mehr oder minder stark beeinträchtigt ist |
Atrium | "Eingangshalle" (in römischen Häusern) medizinisch: Vorhöfe des Herzens (Vorkammer) |
Azidose | Störung im Säure-Basen-Haushalt des Körpers mit Verschiebung des arteriellen pH-Wertes des Blutes in den sauren Bereich unter 7,36. Übersäuerung des Blutes |